Abschottung und Anwerbung: Strategien und Widersprüche europäischer Migrationspolitik

Di, 27.05.2025 | 18:00 – 19:30

Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Abschottung und Anwerbung: Strategien und Widersprüche europäischer Migrationspolitik

Die europäische Migrationspolitik ist ein konfliktreiches Politikfeld, das von unterschiedlichen Positionen und Interessen geprägt ist. Einerseits besteht ein zentrales Ziel der Europäischen Union darin, unerwünschte „irreguläre Migration“ durch restriktive Maßnahmen (z.B. Zäune, Grenzverfahren, Lager) zu verhindern, andererseits soll gleichzeitig Fachkräftemigration aufgrund von Arbeitskräftemangel und demographischen Entwicklungen ermöglicht und aktiv gefördert werden (z.B. durch die „Blue Card“ oder „Migrationspartnerschaften“ mit Drittstaaten). Der Vortrag erläutert dieses grundlegende Spannungsverhältnis von Abschottung und Anwerbung sowie die damit verbundenen Ausrichtungen und Effekte migrationspolitischer Regelungen.

David Niebauer ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/index.html ) der Freien Universität Berlin. Er promoviert zur aktuellen Reform des europäischen Asylsystems. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Migrations- und Grenzforschung, kritische Sicherheitsstudien sowie die Europaforschung.