SOMMERSEMESTER 2025
Fachkräftemigration zwischen Abwehr und Anwerbung – Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen
Migration ist ein globales Phänomen und der Reichtum sowie die politische Stabilität des globalen Nordens sind untrennbar mit der Armut und der politischen Instabilität des globalen Südens verbunden. Die Verstrickungen sind komplex und zeitigen regelmäßig auch unerwünschte Effekte und Widersprüche. Push-und-Pull Dynamiken, die zwangsläufig mit der strukturellen Ungleichheit einhergehen, gehören ebenso dazu wie ein Konkurrenzverhältnis der jeweiligen national verfassten Wirtschaftssysteme um hochqualifizierte Fachkräfte.
Junge, gut und auf Kosten des globalen Südens ausgebildete Menschen verlassen die Region aufgrund von intensiv betriebenen Fachkräfteanwerbungsprogrammen der Länder des Nordens, womit sowohl die Wirtschaft als auch die demokratischen Strukturen des Herkunftslandes potenziell destabilisiert werden. Zugleich mehren sich die Rufe nach einer restriktiveren Migrationspolitik und Solidarität bei globalen Herausforderungen.
Im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung wird im Spannungsfeld von Brain Drain-Dynamiken und restriktiver Migrationspolitik der globalen Herausforderung Solidarität nachgegangen. Am Beispiel der Fachkräftemigration soll dargestellt werden, entlang welcher Widersprüche die deutsche/europäische Migrationspolitik gestaltet wird und welche Auswirkungen das jeweils regional, in nationalen Kontexten und auch global hat.
Es wird diskutiert, wie sich aus der Verstrickung in der Verursachung von Flucht eine besondere Verantwortung zur Beseitigung fluchtproduzierender Strukturen in den Herkunftsländern der Geflüchteten ableiten ließe und welche nachhaltigen Maßnahmen die Push&Pull- und Brain Drain-Dynamiken wirkungsvoll unterbrechen könnten.
Programm
Di, 15.04.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Fachkräfteeinwanderung in Deutschland – Die besondere Rolle der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Alexander Studthoff, Bundesinstitut für Berufsbildung
Anschließend:
Podiumsdiskussion: Internationale Fachkräfte in Hamburg
Moderation: Dr. Christoph Porschke, HAW Hamburg
Di, 06.05.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Transnationale Ausbildungspartnerschaften als zukunftsträchtiges Modell der Arbeitsmigration? – Einblicke in das Forschungsprojekt „Link4Skills“
Johanna Ullmann, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien; Universität Osnabrück
Di, 27.05.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Abschottung und Anwerbung: Strategien und Widersprüche europäischer Migrationspolitik
David Niebauer, Freie Universität Berlin
Di, 10.06.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Migration – Arbeit – Solidarität
Prof. Dr. Anne Lisa Carstensen, Universität Kassel
Di, 24.06.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG

Zusammenführung der lokalen, nationalen und globalen Perspektiven auf Fachkräftemigration
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa im Gespräch mit Dr. Cornelia Sylla, HAW Hamburg