Fachkräfteeinwanderung in Deutschland – Die besondere Rolle der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Di, 15.04.2025 | 18:00 – 19:30
Versammlungsstätte Alexanderstraße 1, EG
Fachkräfteeinwanderung in Deutschland – Die besondere Rolle der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland haben sich seit den 60er Jahren stark entwickelt: Von den Anwerbeabkommen der „Gastarbeiter“ in den 60er und 70er Jahren, über die Debatten im Kontext „Greencard-Verordnung“ („Kinder statt Inder“) in den frühen 2000er Jahren bis zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung von 2024.
Gibt es einen definitiven Trend von einem partikularistischen hin zum universalistisch-meritokratischen Ansatz? Wird so ein Trend durch Migrationsabkommen mit einzelnen Staaten künftig relativiert werden?
Welche Rolle spielen die Standards deutscher Ausbildungsstandards dabei? Vor welchen Herausforderungen steht die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland?
Alexander Studthoff arbeitet im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (https://www.bibb.de/) als Teamleiter für Anfragen und internationale Beratung im Arbeitsbereich „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“. Im BIBB koordiniert er auch die Arbeit der hausinternen Arbeitsgruppe Migration und Flucht. Fachlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist insbesondere die Zusammenarbeit mit international tätigen Akteuren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Kontext der Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland. Zuvor war er als Asylentscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie als Kursleiter für Integrationsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund tätig. Aufgrund dieser Erfahrungen liegt sein Interessensschwerpunkt auf der Gestaltung regulärer und fairer Arbeitsmigration.
Podiumsdiskussion: Internationale Fachkräfte in Hamburg
Anschließend an den Auftaktvortrag von Alexander Studthoff (Bundesinstitut für berufliche Bildung) werden im Podium die Herausforderungen in der Praxis rund um Fachkräftemigration kontrastierend aus vielfältigen Perspektiven diskutiert.
Obiora Nwachukwu (Computer Ingenieur) und Basem Al-Fakih (Maschinenbauingenieur), zwei hochqualifizierte internationale Fachkräfte, die auf verschiedenen Wegen nach Hamburg gekommen sind, berichten von ihren Erfolgen, Hürden und Unterstützungssystemen auf dem Weg der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Stephan Wiesbeck (Geschäftsführer Kleinschmidt GmbH) vertritt eine Arbeitgeberperspektive und Rahela Abdullah (Hamburg Welcome Center) bringt ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus der „Zentralen Anlaufstelle Anerkennung“ in die Diskussion ein.
Moderation: Dr. Christoph Porschke, HAW Hamburg