Über uns
Seit 2010 veranstaltet die Fakultät Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg im Sommersemester die Ringvorlesung „Migration Macht Gesellschaft“. Mit dem Titel soll zweierlei zum Ausdruck gebracht werden:
- Migrations- und migrationsbedingte Transformationsprozesse sind konstitutiv für die Gesellschaft. Geographische Mobilität – historisch und global gesehen nicht die Ausnahme, sondern die Regel – bringt selbstverständlich gesellschaftlichen Wandel hervor.
- Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „MACHT“ weist auf die hegemonialen Machtprozesse hin, die heutzutage mit Migrationsphänomenen assoziiert sind, mit ihren weitreichenden Folgen für Individuen und Gesellschaft im Kampf um Zugang zu gesellschaftlichen, symbolischen und materiellen Ressourcen.
Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie Institutionen (hoch-)schulischer Bildung, die qua Auftrag für Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit zu sorgen haben, agieren im Spannungsfeld zwischen der Abschaffung von diskriminierenden Verhältnissen und deren Reproduktion.